Autor: Hans Reimann, Ehrenpräsident FC Frick – Oktober 2009
Vor der offiziellen Gründung des FC Frick
1940/44
Schon bevor am 19. Juni 1948 der Grundstein für den heutigen FC Frick gelegt wurde, gab es in Frick einen Fussballverein. Dieser FC Frick wurde am 3. August 1940 im Hotel Engel gegründet. Der Vorstand setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
- Präsident: Paul Hofmeier
- Vizepräsident: Hermann Klötzli
- Aktuar: Ernst Schneider
- Beisitzer: Samuel Kyburz
- Rechnungsrevisor: Josef Mösch (Vater von ex-Gemeindeammann Toni Mösch) sowie Gerold Studer
1940
Sofort nach der Gründung wird der Club zur Aufnahme in den Verband in Bern und Aarau angemeldet. Verschiedene Freundschaftsspiele in Laufenburg, Baden, Rheinfelden und Möhlin werden vereinbart.
1941
Anlässlich der GV vom 11. Januar wird Erwin Basler zum neuen Präsidenten gewählt. Mit Herrn Emil Schernberg kann ein Pachtvertrag für eine Wiese abgeschlossen werden.
1942
Die meisten Spiele werden auf dem Sportplatz Veltheim ausgetragen. Pro Spiel musste für die Benützung der Anlage Fr. 3.- bezahlt werden.
1943/44
Der Spielbetrieb muss wegen diversen Abmeldungen und dem Militärdienst eingestellt werden. Am 27. Oktober 1944 wird die Abmeldung beim Verband beantragt.
(Neu-) Gründung des FC Frick: * 19. Juni 1948
Die Gründungsversammlung fand im Hotel Engel in Frick statt. Als Umkleidelokal wird das Restaurant Rössli bestimmt.
1948/49
Der Spielbetrieb mit 12 Mitgliedern wurde bald nach der Gründung aufgenommen. Das Umkleidelokal war im Restaurant Rössli (heute Gebäude der NAB Frick). In Laufenburg und Veltheim werden die ersten Heimspiele ausgetragen. In der Rümmatt und bei der Blumenau wurde ein eigener Platz hergerichtet. Herrn Erwin Dubach aus Oeschgen wird erster Trainer.
1950/51
Der Platzkauf auf dem Ebnet war ein erster Höhepunkt. Das Land von 86.45 a wurde zum Preis von Fr. 3.-/m2 von der Erbschaft Häseli Schib Franz Josef gekauft. Das Umkleidelokal wird ins Hotel Rebstock verlegt. Die erste Juniorenmannschaft wird ins Leben gerufen und es fand auch das erste Schilling-Turnier statt.
1952/53
Eine 2. Mannschaft kann den Spielbetrieb aufnehmen. Der erste ausländische Spieler (Peter Pichler, SC Mureck / Österreich) wechselt zum FC Frick.
1954/55
Frick 1 steigt in die 3. Liga auf und erhält dafür ein Mittagessen. Die Seniorenmannschaft wird gegründet.
1955/56
Das Clublokal wird in das Restaurant Güggeli verlegt, dort hat Gerold Studer eine Dusche eingebaut.
1957/58
Eine Umzäunung und ein Materialhaus werden gebaut. Im Weiteren wird eine Pappelallee gepflanzt.
1959/60
Das 1. Schülerturnier um den Paul Brack - Pokal wird gestartet. Frick 1 wird Regionalmeister.
1963/64
Das erste Cluborgan erscheint. Der Konvent aus den Ehren- und Freimitgliedern wird gegründet. Neue Statuten werden erstellt.
1965/66
Die Gemeinde übernimmt das Mähen des Platzes. Eine Italienermannschaft nimmt an der Meisterschaft teil.
1967/68
Die Italienermannschaft muss wegen Spielermangel wieder aufgehoben werden. Die Gemeinde stellt die Umkleideräume der Bezirksschule zur Verfügung.
1970/73
Die Verhandlungen mit der Gemeinde über ein Clubhaus und Platzbeleuchtung sind die grössten Herausforderungen. Das Juniorenwesen nimmt stark zu.
1974
Der FC Frick erhält die Bewilligung für das Erstellen von 3 Beleuchtungsmasten. Frick 1 wurde Aargauer Meister (Sieger der Aufstiegsspiele) und ist nach 2 Jahren wieder in die 2. Liga aufgestiegen.
1977/78
Am 1. August 1977 kann das neue Clubhaus auf dem Ebnet eingeweiht werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. Fr. 80`000.-. Im Herbst 1978 kann der Trainingsplatz mit Beleuchtung in Betrieb genommen werden.
1984
Die Gemeinde bewilligt einen Beitrag an die Sanierung von Fr. 130`000.- an den FC Platz. Frick 1 steigt in die 2. Liga und Frick 2 in die 3. Liga auf. Die GV des FC Frick vom 6. Juli 1984 bewilligt einen Kredit von Fr. 202`000.- für den Platzneubau sowie einer Verlegung.
1987
Frick 1 schafft wieder den Aufstieg in die 2. Liga. Die Platzeinweihung wird mit dem Foxi Fest gebührend gefeiert.
1990
Am 10. April 1990 unterzeichnet der FC Frick mit der Gemeinde eine Vereinbarung über die Abtretung des Fussballplatzes an die Gemeinde.
1991
Am 25. August 1991 fndet das erste Junioren D - Turnier statt, dem Vorläufer des heutigen Auffahrtsturniers (Junioren Dorf - & Schülerturnier).
1994/1995
In diesen Jahren wurde der neue Allwetterplatz (Sandplatz) durch die Gemeinde Frick erstellt. Durch diesen neuen Allwetterplatz konnten die Trainingsbedingungen massiv verbessert werden. Die Einweihung des Platzes fand mit einer Feier im Jahre 1995 statt. Dabei dankte der FC Frick, der Gemeinde und der Bevölkerung, für die Unterstützung bei der Erstellung des neuen Platzes.
1996
Die Senioren werden Meister in der höchsten Spielklasse und gewinnen ebenfalls den Seniorencup, sie stehen damit auf dem Höhepunkt ihres Erfolges!
2000/09
Das neue Clubhaus wird am 2. September 2000 eingeweiht. Um die finanziellen Engpässe wegen dem Neubau des Clubhauses zu reduzieren, wurden von verschiedenen Personen für total Fr. 18`000.- Anteilscheine gezeichnet. Diese Anteilscheine wurden grösstenteils im Jahre 2008 erlassen oder vom FC zurückbezahlt. Im Weiteren wurden für die Möblierung des Clubhauses Stühle und Tische durch den Erwerb finanziert.
Die Gründung der «Freunde FC Frick» fand im am 9. November 2000 statt, zum ersten Präsident der Vereinigung wird Pius Suter ernannt. Die Gründungsmitglieder waren Hans Reimann, Ernst Zimmermann, Werner Friedli, Pius Suter und Josef Baselgia. Den Freunden gehören auch die zwei Aargauischen Regierungsräte Roland Brogli und Alex Hürzeler sowie auch verschieden Grossräte an.
Der Schiedsrichterbestand konnte von 5 auf 12 Schiris erhöht werden.
In der Fairnessrangliste des AFV belegte der FC Frick 2003 den 3. Rang (von total 83 Mannschaften) und im Jahre 2007 den 4. Rang. Im Jahre 2008 sogar den hervorragenden 1. Rang und 2009 als Zugabe den 2. Platz.
Der FC Frick ist auch an diversen Anlässen der Gemeinde Frick und Oberfrick beteiligt (Dorffest, Jodlerfest, Strassenfest, 1. Augustfeier).
Im Jahre 2004 wurde die erste Frauenmannschaft des FC Frick gegründet und im Jahre 2005 die erste Juniorinnenmannschaft. Für den FC Frick ist diese eine grosse Bereicherung.
Die Beleuchtung des Rasenfeldes konnte 2006 realisiert werden. Dies bedeutet eine grosse Verbesserung des Trainingbetriebes für den FC.
Sportliche Erfolge: Der Aufstieg der 1. Mannschaft in die 2. Liga, alle A- Juniorenmannschaften in der ersten Stärkeklasse, Aufstieg A-Junioren in die Coca Cola Liga (überregionale Liga).
Weitere Eckdaten: Eugen Voronkov wird im Jahre 2006 Torschützenkönig der 2. Liga.
Das Auffahrtsturnier mit dem Dorf-, Junioren- und Schülerturnier gehört seit Jahren zu dem wichtigsten Fussballanlass im Fricktal.
Durch die grossartige Unterstützung der Infrastruktur der Gemeinden Frick und Gipf-Oberfrick konnte der FC Frick den Trainings- und Spielbetrieb aufrechterhalten.
2005
Der FC Frick wurde Aargauer Meister (Sieger der Aufstiegsspiele) und ist nach 2 Jahren wieder in die 2. Liga aufgestiegen. Dies ist in der langen Geschichte des FC Frick der 2. Aargauer Meistertitel.
2008
Das Fanionteam muss den Abstieg aus der 2. Liga hinnehmen.
Die Gemeindeversammlung in Frick bewilligt im November einen Verpflichtungskredit von CHF 1.3 Millionen für den Bau eines Kunstrasen und die Sanierung des Hauptplatzes. Die Gemeinde Gipf-Oberfrick bewilligt an ihrer Gemeindeversammlung einen Betrag von CHF 200'000.- dazu bei.
2012
Die Senioren werden Meister in der höchsten Spielklasse und gewinnen ebenfalls den Seniorencup, sie wiederholen damit nach 1996 diesen Erfolg und feiern ausgiebig das Double.
Im September konnte bereits der neue Kunstrasen inklusive neuen Beleuchtungslampen eingeweiht werden.
2013/2014
Komplette Sanierung des Hauptplatzes
FC Frick Neubau Kunstrasen und Sanierung Hauptplatz
2016
Das Fanionteam steigt in die 2. Liga auf. Die Damenmannschaft schafft den Aufstieg in die 3. Liga.
2019
Die erste Mannschaft steigt in die 3. Liga ab, die 2. Mannschaft steigt in die 3. Liga. Somit gibt es in der Saison 2019/20 zwei FC Frick Teams (1a und 1b) in der Aargauer 3. Liga.
Im Juni 2019 wurde mit dem Bau des neuen Clubhauses für den FC frick und den Schüler Mittagstisch begonnen.
2020
Im März 2020 konnte das neue Clubhaus planmässig in Betrieb genommen werden, dabei wurden die Kosten praktisch exakt eingehalten.
Das Jahr 2020 bleibt aber auch so in Erinnerung, als das Jahr von Covid-19, genannt Coronavirus. Die Saison musste bereits anfangs März 2020 abgebrochen werden und wurde als nicht gespielt gewertet. Wehrmutstropfen, die 1. Mannschaft (1a) war zu dieser Zeit mit 5 Punkten Vorsprung in der 3. Liga auf dem 1. Platz, die 2. Mannschaft (1b) in der anderen 3. Liga Gruppe auf dem 2. Tabellenplatz. Es gab also keine Aufsteiger.
Im Sommer 2020 konnte dann erneut mit den gleichen Gruppeneinteilungen wie in der abgebrochenen die Saison zuvor planmässig gestartet werden.
2022
Aufstieg der 1. Mannschaft in die 2. Liga / Aargauer Cupsieg Senioren 40+ / 1. Rang "Vorbildlichster Verein" (von 85 Fussballvereinen des Aargauer Fussballverbandes). Gründung einer Senioren 50+ Mannschaft.
2023
Abstieg der 1. Mannschaft aus der 2. Liga.
Wichtigste Kennzahlen des FC Frick
Mannschaften
Der FC Frick ist der zweitgrösste Verein im Aargauischen Fussballverband (von total 84 Vereinen) mit
- 7 Aktivmannschaften (Männer und Frauen) sowie
- 21 Juniorenmannschaften
Spieler
- 125 Aktivspieler (Männer und Frauen)
- 270 Juniorenspieler und Spielerinnen
- Total über 395 Spieler/-innen
Funktionäre
- 105 Funktionäre (Vorstand, Trainer, Turniere, Platz- & Materialwart, Clubwirte, FC News, Schiedsrichter usw.)
- 80 Sponsoren
- 200 Freunde des FC Frick
Sportliche Höhepunkte
- Aufstiege in die 2. Liga (höchste Liga im Aargauischen Verband)
- Schweizer Cup 2. Hauptrunde mit dem Spiel gegen Old Boys Basel (damals Nationalliga B)
- Aufstieg der Junioren A/B und Junioren C in die höchste Juniorenliga der Schweiz (Coca-Cola Liga)
- Freundschaftsspiele gegen die erste Mannschaft des FC Aarau
- Folgende Spieler des FC Frick wurden Torschützenkönige der 2. Liga im Kanton Aargau:
- Dubi Briklacic
- Paolo Gressani und
- Eugen Voronkov
Vorbildlichster Verein des Aargauischen Fussballverbandes (AFV)
Von über 90 Fussballvereinen im Aargauischen Fussballverband hat der FC Frick hervorragende Rangierungen erreicht:
- 2003: 3. Rang
- 2007: 4. Rang
- 2008: 1. Rang
- 2009: 2. Rang
- 2010: 2. Rang
- 2011: 5. Rang
- 2012: 2. Rang
- 2013: 3. Rang
- 2016: 4. Platz
- 2017: 3. Platz
- 2018: 2. Platz
- 2021: 3. Rang
- 2022: 1. Rang
Auffahrtsturnier
Das Auffahrtsturnier mit dem Dorf-, Junioren- und Schülerturnier gehört seit Jahren schon zum wichtigsten Fussballanlass im Fricktal.
- Donnerstag: Juniorenturnier mit 50 Mannschaften
- Freitagabend: Dorfturnier mit 35 Mannschaften (Vereine, Quartiere und Firmen)
- Sonntag: Schülerturnier mit 100 Mannschaften (Schüler aus dem oberen Fricktal)
Die Präsidenten des FC Frick | |||
2018 - | Reimann Hans | ||
2008 - 2019 | Köchli Adrian | ||
2000 - 2008 | Reimann Hans | ||
1995 - 2000 | Schmid Emil | ||
1991 - 1995 | Schmid Bernhard | ||
1988 - 1991 | Suter Pius | ||
1983 - 1988 | Weiss Marcel | ||
1980 - 1983 | Hüssser Werner | ||
1976 - 1980 | Benz August | ||
1962 - 1976 | Zimmermann Ernst | ||
1960 - 1961 | Meier Karl | ||
1954 - 1960 | Huber Karl | ||
1953 - 1954 | Ackeret Georg | ||
1952 - 1953 | Widmer Josef | ||
1951 - 1952 | Benz Jean | ||
1948 - 1951 | Brack Paul | ||
Die Ehrenpräsidenten des FC Frick | |||
Köchli | Adrian | Frick | |
Reimann | Hans | Frick | |
Zimmermann | Ernst | † | |
Die Ehrenmitglieder des FC Frick | |||
Ackermann | Kurt | Frick | |
Acklin | Paul | Thailand | |
Baselgia | Josef | Frick | |
Benz | August | † | |
Benz | Hans | † | |
Biland | Andreas | Gipf-Oberfrick | |
Brack | Paul | † | |
Brühlmann | Hansi | Frick | |
Büchli | Peter | Effingen | |
Döbeli | Roland | Wölflinswil | |
Franz | Mike | Gipf-Oberfrick | |
Friedli | Franz | Densbüren | |
Friedli | Werner | Frick | |
Gähweiler | Urs | † | |
Gressani | Paolo | Rapperswil | |
Gürtler | Paul | Frick | |
Häseli | Marcel | † | |
Herde | Michael | Gipf-Oberfrick | |
Hübner | Helmut | Frick | |
Hübner | Wolfgang | † | |
Keel | Rolf | Rheinfelden | |
Keller | Leo | † | |
Köchli | Adrian | Frick | |
Mattli | Hanspeter | Gipf-Oberfrick | |
Meier | Albert | Frick | |
Meier | Heini | Frick | |
Meier | Rainer | Aarau | |
Nieszner | Thomas | Gipf-Oberfrick | |
Reimann | Hans | Frick | |
Rüfenacht | Alfred | Frick | |
Schillig | Albin | † | |
Schmid | Bernhard | † | |
Schmid | Josef | Frick | |
Schmid | Emil | Frick | |
Studer | Peter | Frick | |
Sulzer | Rudolf | Baden | |
Suter | Markus | † | |
Suter | Pius | Gipf-Oberfrick | |
Swiatek | Armin | Gipf-Oberfrick | |
Swiatek | Stefan | † | |
Weiss | Marcel | Eiken | |
Zimmermann | Kurt | † | |
Zimmermann | Ernst | † | |
Zumsteg | Rolf | Gipf-Oberfrick | |
Die Gründungsmitglieder | |||
Benz | Jean | Frick | |
Benz | Gusti | Frick | |
Brack | Paul (genannt Packer) | (Präsident) | |
Buchs | Otti | Frick | |
Hüsser | Geni | Frick | |
Keiser | Franz | Oeschgen | |
Suter | Max | Frick | |
Swiatek | Stefan | Gipf-Oberfrick |